Unternehmen und Ehescheidung
Der Aufteilung unterliegt gemäß 81 Abs. 1 EheG grundsätzlich die eheliche Errungenschaft; d. h., dass die Ehegatten während der Ehe arbeitet oder erspart haben.
Die COVIDPleite – Der wirtschaftliche Tod?
Vor rund einem Jahr hätte wohl noch keiner geglaubt, wo wir heute stehen und welche Auswirkungen die Corona-Pandemie tatsächlich hat. Wir befinden uns derzeit schon im 3. Lockdown und schöpfen von den Impfungen Hoffnung für die Zukunft. Die Pandemie fordert nicht nur Menschenleben, sondern vor allem zerstört sie viele Unternehmen.
Das Ende für den Verdienstentgang nach dem Epidemiegesetz
Kein Verdienstentgang nach dem Epidemiegesetz in der aktuellen Corona-Krise - diese Erkenntnis hat auch der VfGH bestätigt.
Was erwartet uns nach Corona – Klartext!
Klartext gesprochen werden sowohl die Zahlen an Firmen- als auch an Privatkonkursen steigen. Wir stehen vor einer echten Herausforderung für unser Land.
Unlauterer Wettbewerb – wenn die Krise ausgenutzt wird
Der unlauteren Wettbewerb muss nun der Kampf angesagt werden! Unter dem Deckmantel der Bevölkerung einen wichtigen Dienst zu erweisen, wird bei einem zweiten Blick leider häufig offenkundig, dass es Marktteilnehmer gibt, die in Zeiten der Krise versuchen Profit herauszuschlagen. Die Schließungsverordnung des Sozialministers hat einzelnen Wirtschaftsbereiche von der gesamten Betriebsschließung österreichischer Unternehmen ausgenommen. Darunter vor allem den Bereich des Lebensmittelhandels, um die österreichische Nahversorgung sicherzustellen. Die meisten Lebensmittelhändler in Österreich sind jedoch Mischbetriebe und bieten neben den Lebensmitteln auch zahlreiche andere Warengruppen zum Verkauf an, wie neben den Lebensmitteln wären auch Sportgeräte wie Fahrräder in ihrem Warensortiment geführt. Dieses zusätzliche [...]
Anspruch auf Vergütung für den Verdienstentgang wegen Corona?
Am 16.03.2020 ist das COVID-19 Gesetz (BGBl. I Nr. 12/2020) in Kraft getreten. Habe ich als Unternehmer Anspruch auf eine Vergütung für Verdienstentgang?
Domain-Namen als geschützte Unternehmenskennzeichnung?
Eine Domainregistrierung ist nicht mit einer Markenregistrierung gleich zu setzen. Lesen Sie hier, worauf Sie achten müssen bevor Sie registrieren.
Unternehmenskauf – Welches Haftungsrisiko besteht?
Der Kauf von Unternehmensanteilen oder auch eines ganzen Unternehmens ist mitunter mit einem komplexen Haftungsrisiko verbunden. Lesen Sie welche Umstände zu berücksichtigen sind.